KI-Coding Trick: Regeln für Agenten erstellen und: Die wichtigste Regel?

Es gibt Tricks, um beim KI-Coding in weniger Zeit mehr zu erreichen. Hier gezeigt: MDC-Regeln für Agenten selbst erstellen und die Wirksamkeit der Regeln prüfen. Alle hier entwickelten Regeln sind frei auf Github verfügbar, einschließlich der vielleicht wichtigsten Regel „Rule Acknowledgement“.

KI-Coding Trick: Regeln für Agenten erstellen und: Die wichtigste Regel? Weiterlesen »

Screenshot Cursor schnelles Feedback

Schnellere Feedbackschleifen im KI-Coding

Schnelle Feedbackschleifen, hier Schritt für Schritt mit Screenshots gezeigt, sind wertvoll, denn: Als Mensch möchte ich erst dann ein Ergebnis sehen, wenn der Agent schon technisch und visuell geprüft und nachgebessert hat, bis alles funktioniert. Dadurch kann ich als Mensch mit wenig Zeit viel mehr bewirken. Beim diesem Prinzip geht es nicht primär um eine Technologie (wie MCP), sondern darum, dass der Agent selbst

Schnellere Feedbackschleifen im KI-Coding Weiterlesen »

Haltung zu KI-Coding: Von Vermeidung zu Realismus: Ein Erfahrungsbericht

Ich war erst sehr skeptisch bzgl. KI-Coding. Dann habe ich mir eine realistischere Einschätzung erarbeitet. Hier teile ich meine menschliche Erfahrung unterwegs. Im Artikel „KI-Coding Lernen: Ein Weg in 10 Schritten“ beschreibe ich konkret und technisch meine 10 Schritte vom Start mit KI-Coding bis hin zur produktiven Nutzung. Beide Artikel richten sich an Entwickler und deren Führungskräfte. Beide Artikel ruhen auf dem Boden der Tatsachen, ohne

Haltung zu KI-Coding: Von Vermeidung zu Realismus: Ein Erfahrungsbericht Weiterlesen »

KI-Coding Lernen: Ein Weg in 10 Schritten: Ein Erfahrungsbericht

Hier beschreibe ich konkret und technisch meine 10 Schritte vom Start mit KI-Coding bis hin zur produktiven Nutzung. Im Artikel „Haltung zu KI-Coding: Von Vermeidung zu Realismus“ teile ich meine menschliche Erfahrung unterwegs. Beide Artikel richten sich an Entwickler und deren Führungskräfte. Beide Artikel ruhen auf dem Boden der Tatsachen, ohne Übertreibung und ehrlich mit Abwegen und Umwegen.

KI-Coding Lernen: Ein Weg in 10 Schritten: Ein Erfahrungsbericht Weiterlesen »

Ballpunktespiel-Moment mit der KI?

In einigen unserer Trainings spielen wir das Ballpunktespiel. Die Teilnehmenden bilden Teams und geben sich gegenseitig – unter Einhaltung bestimmter Regeln – Bälle durch, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Zu Beginn probieren sie aus, verbessern sich leicht – und sind recht schnell zufrieden.Dann hören sie, dass andere Gruppen das Zehnfache erreicht haben.Manche Teams nehmen

Ballpunktespiel-Moment mit der KI? Weiterlesen »

Scrum ist mehr als Events: Warum Wirkung wichtiger ist als Mechanik

Worauf sollte eine Organisation zu Beginn ihrer Reise zu mehr Agilität den Fokus legen? Kürzlich habe ich eine LinkedIn-Umfrage dazu durchgeführt und gefragt: Zunächst ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen haben. Einige Ergebnisse haben mich überrascht – insbesondere die starke Unterstützung für das Daily Scrum und das Sprint Planning. Aus den Kommentaren zu diesen

Scrum ist mehr als Events: Warum Wirkung wichtiger ist als Mechanik Weiterlesen »

Anton’s Buch ist erschienen – „The Art of Slicing Work“

Ich (Anton hier) bin aufgeregt und erschöpft, nachdem ich über 2 Jahre meiner Hauptaufmerksamkeit in das Schreiben dieses Buches investiert habe, wurde es am 21.3. veröffentlicht!  Ein etwas erschöpfter aber auch glücklicher Author Der Titel: “The Art of Slicing Work” (Die Kunst Arbeit zu schneiden). Lasst mich kurz erklären, warum ich ein weiteres Buch über

Anton’s Buch ist erschienen – „The Art of Slicing Work“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen