Planungsmodus in Cursor für KI-Coding: Erfahrungsbericht
Planungsmodus in Cursor für KI-Coding: Erfahrungsbericht Weiterlesen »
Es gibt kleine Tricks, um bessere Antworten von KI Modellen zu erhalten. Hier zeige ich einen Trick, der mit ChatGPT, Cursor usw. funktioniert: Statt blind zu antworten, werden meine Prompts nun kritisch hinterfragt, so dass ich bessere Fragen stellen kann.
Kleiner KI-Trick: ChatGPT und Cursor können auch kritischer hinterfragen Weiterlesen »
Es gibt Tricks, um beim KI-Coding in weniger Zeit mehr zu erreichen. Hier gezeigt: MDC-Regeln für Agenten selbst erstellen und die Wirksamkeit der Regeln prüfen. Alle hier entwickelten Regeln sind frei auf Github verfügbar, einschließlich der vielleicht wichtigsten Regel „Rule Acknowledgement“.
KI-Coding Trick: Regeln für Agenten erstellen und: Die wichtigste Regel? Weiterlesen »
Schnelle Feedbackschleifen, hier Schritt für Schritt mit Screenshots gezeigt, sind wertvoll, denn: Als Mensch möchte ich erst dann ein Ergebnis sehen, wenn der Agent schon technisch und visuell geprüft und nachgebessert hat, bis alles funktioniert. Dadurch kann ich als Mensch mit wenig Zeit viel mehr bewirken. Beim diesem Prinzip geht es nicht primär um eine Technologie (wie MCP), sondern darum, dass der Agent selbst
Schnellere Feedbackschleifen im KI-Coding Weiterlesen »
Worauf sollte eine Organisation zu Beginn ihrer Reise zu mehr Agilität den Fokus legen? Kürzlich habe ich eine LinkedIn-Umfrage dazu durchgeführt und gefragt: Zunächst ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen haben. Einige Ergebnisse haben mich überrascht – insbesondere die starke Unterstützung für das Daily Scrum und das Sprint Planning. Aus den Kommentaren zu diesen
Scrum ist mehr als Events: Warum Wirkung wichtiger ist als Mechanik Weiterlesen »
Ich (Anton hier) bin aufgeregt und erschöpft, nachdem ich über 2 Jahre meiner Hauptaufmerksamkeit in das Schreiben dieses Buches investiert habe, wurde es am 21.3. veröffentlicht! Ein etwas erschöpfter aber auch glücklicher Autor Der Titel: “The Art of Slicing Work” (Die Kunst Arbeit zu schneiden). Lasst mich kurz erklären, warum ich ein weiteres Buch über
Anton’s Buch ist erschienen – „The Art of Slicing Work“ Weiterlesen »
Wer als Entwickler mit Typo3 arbeitet möchte ggf. an diesem Barcamp teilnehmen: Das TYPO3camp Berlin-Brandenburg findet in diesem Jahr vom 02.06. bis 04.06.2023 statt:https://www.t3cb.de/ Als Sponsoren haben wir ein Ticket zu verschenken: Schreib uns, wenn Du dabei sein möchtest. Wir würden gern auf LinkedIn usw. veröffentlichen wer das Ticket bekommt und Dein Profil verlinken (oder
Typo3 Camp: Ticket zu verschenken Weiterlesen »
Wie die ganze Welt, schauen auch wir gerade mit Schrecken auf das Leid in der Ukraine. Wie viele werden auch wir tätig durch Spenden, Unterkunftsangebote und Organisationshilfe für andere helfende Organisationen. Hier möchten wir Euch auf zwei konkrete Möglichkeiten hinweisen, wie Ihr mit uns der Ukraine helfen könnt. Ehrenamtliche Coach Unterstützung für Initiativen Arbeitest Du
Hilfe für die Ukraine Weiterlesen »
Seit 1.6.2020: Präsenztrainings mit Schutzmaßnahmen Seit dem 1.6.2020 sind inhouse Trainings in vielen Bundesländern wieder als Präsenztrainings erlaubt! Ab dem 31.8.2020 führen wir offene Trainings in Berlin ebenfalls als Präsenztrainings aus! Die Senkung der Mehrwehrtsteuer geben wir in vollem Umfang an unsere Kunden weiter. Für Firmenkunden bleibt die Umsatzsteuer wie gehabt ein Durchlaufposten. Wer als
Mehrwertsteuer, Scrum Trainings und staatliche Agilität in der Corona Krise Weiterlesen »
Seit 1.6.2020: Präsenztrainings mit Schutzmaßnahmen Seit dem 1.6.2020 sind inhouse Trainings in vielen Bundesländern wieder als Präsenztrainings erlaubt! Virtuelle live Trainings bieten wie natürlich weiterhin ebenfalls an. Während manche Firmenkunden gerne auf virtuelle Trainings ausgewichen sind, wollten andere lieber abwarten, bis Präsenztrainings wieder erlaubt sind. Pünktlich zur Lockerung der Vorschriften konnten wir daher schon Anfang
Seit 1.6.2020: Inhouse Präsenztrainings mit Schutzmaßnahmen Weiterlesen »
Ursprünglicher Beitrag 30.3.2020 von Anton Skornyakov, Update 12.7.2021 von Timon Fiddike: Wir verwenden mittlerweile Miro statt Mural, da e sich für uns als schneller uns stabiler erwiesen hat Die aktuelle Krise ist wie jede Krise auch eine Gelegenheit für Veränderung. Seit Anfang März 2020 dürfen CSM® & CSPO® Zertifizierungen über ein virtuelles Training vergeben werden.
Virtuelle Scrum Trainings aus unserer Praxis Weiterlesen »